Lauftherapie-Standard-Literatur
- Bartmann, U. (2001): Laufen und Joggen für die Psyche. Tübingen: dgvt (6., überarb. + erw. Aufl. 2014)
- Bartmann, U. (Hrsg.) (2007): Fortschritte in Lauftherapie. Bd. 1: Lauftherapie bei Kindern und Jugendlichen. Tübingen: dgvt
- Bartmann, U. (Hrsg.) (2009): Fortschritte in Lauftherapie. Bd. 2: Lauftherapie bei depressiven Störungen. Tübingen: dgvt
- Bartmann, U. (Hrsg.) (2011): Fortschritte in Lauftherapie. Bd. 3: Lauftherapie bei Abhängigkeitserkrankungen. Tübingen: dgvt
- Bonnemann, A., Grell, J. & Richter, K./Hrsg. (2006): Laufen und Lauftherapie. Ein Lesebuch. Regensburg: LAS
- Eppinger, F. (1995): Lauftherapie – Gesundheitsförderung im Betrieb. Oberhaching: Gesundheits-Dialog
- Kleinmann, D. (1987): Das Laufgesundheitsbuch. Erkrath: Spiridon
- Kleinmann, D. (1988): Laufen ist Medizin. Düsseldorf: Econ
- Kostrubala, T. (1976/2013): The joy of running. Philadelphia; New York: J. B. Lippincott/Santa Fe: St. Nicholas Prod. (u. a. Kap. 8: Running and Therapy)
- Mei, S. H. v. d., Petzold, H. G. & Bosscher, R. J. (1997): Runningtherapie, Streß, Depression– ein übungszentrierter Ansatz in der Integrativen leib- und bewegungsorientiertenPsychotherapie. In: Integrative Therapie, H. 3, S. 374-429
- Richter, K. (1995): Meditation und Laufen – dargestellt an Fallbeispielen aus einer Lauftherapiegruppe. Oberhaching: Gesundheits-Dialog
- Sachs, M. L. & Buffone, G. W. (Hrsg.) (1984): Running as therapy. An integrated approach. Lincoln; London: University of Nebraska Press (340 S.)
- Schay, P., Petzold, H. G., Jakob-Krieger, C. & Wagner, M. (2006): Lauftherapie als übungs-und erlebniszentrierte Behandlungsmethode der Integrativen Therapie in der medizinischen Rehabilitation Drogenabhängiger. In: Petzold, H., Schay, P. & Scheiblich,W. (Hrsg.): Integrative Suchtarbeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 159-204
- Schüler, W. W./Hrsg. (2012): Laufende Begegnungen. Ein Lesebuch zum 75. Geburtstag von Prof. Dr. Alexander Weber. Berlin: ProBusiness
- Schüler, W. W. (2014): Lauftherapie mit Kindern und Jugendlichen. Psychische Gesundheit und Leistungsfähigkeit durch ausdauerndes Laufen. Der Ausbildungs- und Praxisbegleiter. Aachen: Meyer & Meyer (431 S.)
- Schüler, W. W. & Richter, K. (2002): Gesund durch Laufen. Bibliografie deutschsprachiger Literatur. Wiesbaden: Thorsten Reiß
- Stoll, O. & Ziemainz, H. (2012): Laufen psychotherapeutisch nutzen. Grundlagen, Praxis, Grenzen. Berlin, Heidelberg: Springer
- Weber, A. (Hrsg.) (1984): Gesundheit und Wohlbefinden durch regelmäßiges Laufen. Paderborn: Junfermann
- Weber, A. (1986): Seelisches Wohlbefinden durch Laufen. (Reihe „Fit für das Leben“) Oberhaching: sportinform
- Weber, A./Hrsg. (1990): Bewegung braucht der Mensch. Langsamer Dauerlauf als Vehikel für gesünderes Leben. Erkrath: Spiridon
- Weber, A./Hrsg. (1999): Hilf dir selbst: Laufe! Das Paderborner Modell der Lauftherapie und andere Konzepte für langfristig gesundes und erfolgreiches Laufen. Paderborn: Junfermann (352 S.)
- Weber, A. & Schüler, W. W. (2005): Warum Cooper Aerobics erfand. 11 große Theoretiker der Lauf-Gesundheit. Regensburg: LAS
- Weber, A., Richter, K. & Schüler, W. W. (2013): Lauftherapie nach dem Paderborner Modell – ein Königsweg zur Selbsthilfe, Bad Lippspringe: DLZ