Fortschritte in Lauftherapie - Bd. 4
Band 4
Schwerpunktthema: Lauftherapie und Selbstwertgefühl
BARTMANN, U. (Hg.), dgvt-Verlag, Tübingen, 2016
Auswirkungen der Lauftherapie auf das Selbstwertgefühl ist das Schwerpunktthema dieses Bandes. Die Stärkung des Selbstwertgefühls ist einer der zentralen Punkte bei der Überwindung gesundheitlicher und persönlicher Krisen. In vier Beiträgen werden neben des inhaltlichen Diskussion der Begriffs ‚Selbstwert‘ (von Matthias Natter) die positiven Auswirkungen des Laufens auf das Selbstwertgefühl von Frauen (von Matthias Natter), von Kindern (von Fabienne Mäutner) und Erwachsenen (von Maximilian Uihlein) belegt. Neben den Schwerpunktthemen weisen weitere Studien positive Effekte des Laufens auf junge Mütter (von Mo-ritz Petzold) sowie Kindern und Jugendlichen einer stationären psychosomatischen Einrichtung nach (von Christine Ottmann). Außerdem wird eine Studie über die Hilfestellung der Lauftherapie bei einer Raucherentwöhnung (von Thomas Gabold, Julia Wolf, Ulrich Bart-mann und Verena Bartmann) dargestellt.
Neben den empirischen Arbeiten enthält der Band theoretische Abhandlungen über den Dauerlauf aus der Sicht der Salutogenese (von Daniel Kilian), der Bedeutung der Motivation beim Einstieg in gesundheitsorientierte sportliche Aktivität (von Ulrich Müller) und dem Anspruch von Sporttherapie auf die Psyche (Eva-Maria Rühl und Ulrich Bartmann). Welche medizinischen Aspekte LauftherapeutInnen bei ihren Anfängerkursen beachten sollten führt Natascha Kissling in ihrem Beitrag auf.
Wie immer runden Kurzberichte, Buchbesprechungen und Nachrichten den Band ab.