Laufen psychotherapeutisch nutzen
Grundlagen, Praxis, Grenzen
STOLL, O. & ZIEMAINZ, H., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, 2012
ISBN 978-3-642-05051-0, Hardcover, 168 S., € 29,95
Rezension von Wolfgang W. Schüler
Das Buch wendet sich vorrangig an Psycho- und Sporttherapeuten. Ziel ist es, den aktuellen Stand lauftherapeutischer Forschung auszuweisen, und zwar für verschiedene Störungsbilder im körperlichen und seelischen Bereich. Im Einzelnen sind dies: Depressionen, Essstörungen, Suchterkrankungen, Persönlichkeitsstörungen, Krebserkrankungen sowie koronare Herzerkrankung und chronischer Bluthochdruck. Zu jedem Störungsbild finden sich eine Einleitung, neuere (überwiegend englischsprachige) Studien und ein Fazit, das die gewonnenen Erkenntnisse für die Praxis aufbereitet und Empfehlungen zur Durchführung des Laufens gibt. Ein gesondertes Kapitel widmet sich dem Thema Kontraindikationen.
Die Autoren Prof. Dr. Oliver Stoll (Universität Halle-Wittenberg) und Dr. Heiko Ziemainz (Universität Erlangen), die selbst erfahrene Läufer sind, kommen zu dem Ergebnis, dass die Lauftherapie eine notwendige Psychotherapie nicht ersetzen, wohl aber erfolgreich begleiten und unterstützen kann. Sie hoffen, dass das Laufen zunehmend mehr Berücksichtigung im Feld der Sporttherapie erhalten wird.