Mit Freude laufen
Sportfreude als pädagogische Perspektive ganzheitlicher Gesundheitsförderung
Duttler, G., 2013, ISBN 978-3871593680, DIN A4, broschiert 80 Seiten
„Das Praxismanual „Mit Freude laufen“ richtet sich an … Lauftherapeuten/innen … Zentrale Bezugsgröße ist dabei die Freude an Bewegung und Sport … Diesbezüglich werden Zusammenhänge mit Gesundheit, Bildung und Bindung an den Sport skizziert und konzeptionell durchdacht.
Aus den theoretischen Überlegungen heraus werden im Hauptteil des Werks 30 Übungen präsentiert, welche … Läuferinnen und Läufer (und solche, die es werden möchten) dabei unterstützen können, Freude in ihrer Sportart zu finden und zu entwickeln. Langfristiges Ziel der Übungen ist eine selbstbestimmte Gestaltung des „eigenen“ freudvollen Laufens, welche die Integration von körperlicher Aktivität in den Lebensalltag erleichtert.“ (aus dem Buchrückentext)
Ausgehend von der „Beobachtung, dass es vielen Menschen schwer fällt, sich langfristig und regelmäßig innerhalb des Gesundheitssports zu engagieren“ (S.13) promovierte Dr. Gabriel Duttler 2012 mit einer Arbeit über Bindung an Gesundheitssport. Darin ging er - auch empirisch - der Frage nach, wie es Menschen gelingt, sich langfristig an sportliche Aktivität zu binden. Als zentralen Faktor stellte er dabei den bisher eher selten untersuchten Faktor Sportfreude heraus.
„Es geht also darum, durch Spaß am Laufen eine Bindung … an diesen gesundheitsförderlichen Sport zu schaffen. So soll eine langfristige „Verhaltensaufrechterhaltung“ der … läuferischen Aktivität gefördert werden.“ (aus dem Vorwort (S.7) von Prof. Dr. Ulrich Bartmann, DGVT)
Basierend auf dem zentralen Faktor Sportfreude bietet dieses Buch - im Stil und Format einer wissenschaftlichen Arbeit - konkrete Übungen und Fragestellungen für die Praxis der Lauftherapie an. Die 30 Übungen des Praxismanuals fokussieren dabei u.a. folgende Themen: Selbstbeobachtung, Laufstil, Haltung, Stimmung, Energie, Anstrengung, Entspannung, Flow, Gruppe, Einzelner. Unter den Übungen sind auch „alte Bekannte“ wie „Laufen nach den Jahreszeiten“, „Laufpantomime“, u.a. Jede Übung hat einen Namen, ein Thema, eine Aufgabe, Reflexionshinweise, Variationen und den Bezug zur Sportfreude.
„Mit Freude laufen“ bietet aktuelle Theorien zum Thema „langfristige Bindung an Gesundheitssport“ und ein aktuelles Literaturverzeichnis plus anregende Übungen für die Lauftherapie Praxis. Mir persönlich scheint das „Praxismanual“ etwas zu Theorie lastig, aber einige Anregungen werde ich in meinen Lauftherapiekursen ausprobieren. Wie hilfreich für die eigene Praxis oder den eigenen „wissenschaftlichen Unterbau“ das Buch ist, muss jede Lauftherapeutin, jeder Lauftherapeut selbst beurteilen. Es fördert in jedem Fall "unsere Mission“: "Laufen als DER Gesundheitssport" ;-)