1xBet Casino ist unter Curacao eGaming lizenziert und arbeitet in Übereinstimmung mit den von der Regierung von Curacao erlassenen Vorschriften. Es ist ein relativ neues Unternehmen, das stolz darauf ist, über 400.000 Online-Nutzer zu haben und über 1.000 Wettshops zu besitzen. 1x2Bet Casino wird von einer Vielzahl von Softwareanbietern betrieben, darunter Yggdrasil, Amatic, Edorphina, Play'n GO, XRoom, GamART, BetSoft, EGT, Playson, Inbet und viele andere Entwickler.

Das Unternehmen bietet eine große Vielfalt an Wettmöglichkeiten auf Sportereignisse und TV-Spiele. Es bietet auch Live-Spiele und mobile Spieloptionen. 1xBet veranstaltet jeden Monat verschiedene Arten von Wettbewerben sowie ein jährliches Pokalturnier für die aktivsten Nutzer.

In Kooperation mit:

Viactiv Krankenkasse 

Lauftherapie mit Kindern und Jugendlichen

40 Psychische Gesundheit und Leistungsfähigkeit durch ausdauerndes Laufen.
 Der Ausbildungs- und Praxisbegleiter. 
 Mit einem Vorwort von Dr. med. Thaddeus L. Kostrubala (USA)
 und einem Beitrag von Prof. Dr. med. Gerhard Uhlenbruck.
 

 Edition Sport und Freizeit, Band 18
 Herausgeber: Universitätsprofessor Dr. Walter Tokarski, DSH
 Meyer & Meyer Verlag, Aachen, 2014,
 ISBN 978-3-89899-844-4, 431 S., 24,95 €

 

Buchbesprechung von Klaus Richter 

Kinder und Jugendliche sind keine Miniaturausgaben von Erwachsenen. Sie bilden in unterschiedlichen Kontexten eine eigene Adressatengruppe mit besonderen Merkmalen, Voraussetzungen und Bedingungen, die es zu beachten gilt. Das leistet Wolfgang W. Schüler mit dem vorliegenden Buch für den Bereich der Lauftherapie, die zunächst nach der von Alexander Weber (Deutsches Lauftherapiezentrum) wissenschaftlich ausgearbeiteten grundlegenden Konzeption im Regelfall auf Erwachsene ausgerichtet ist.

Der Autor entwickelt in 12 Kapiteln eine Gesamtschau der Aspekte des Dauerlaufs bei Kindern und Jugendlichen. Ein Vorwort schrieb der bekannte US-Arzt und Psychiater  Dr. med. Thaddeus L. Kostrubala, Gründer des ersten Instituts der Lauftherapie (IART - International Association of Running Therapists). Im 13. Kapitel (Exkurs) kommt der Immunbiologe Prof. Dr. med. Gerhard Uhlenbruck mit der Thematik „Sport und Immunabwehr“ zu Wort, und zwar bezogen auf die Adressatengruppe. Mit beiden Fachleuten steht Schüler im regelmäßigen wissenschaftlichen Diskurs.

Auf einige inhaltliche Aspekte des umfangreichen Buches (431 Seiten) soll schwerpunktmäßig hingewiesen werden.

Als mögliche Sinnperspektiven für langsames, ausdauerndes Laufen bei Kindern, beginnend im Vorschulalter, und Jugendlichen nennt der Autor die Items Können, Nutzen und Spaß. Lauftherapie setzt bei der natürlichen Befähigung zu Ausdauerleistungen an, physische und psychische Befindlichkeit werden positiv beeinflusst und kind- und jugendlichgerechte Variationen des Laufens vermitteln Freude an der Bewegung und erhalten die Motivation.

Richtig und notwendig ist die Einordnung des hier dargestellten adressatenspezifischen Laufens in den Kontext der Lauftherapie insgesamt mit ihrer spezifischen Methodik und ihren Indikationen (Kapitel 2). Der Autor orientiert sich schwerpunktmäßig am „Paderborner Modell der Lauftherapie“, das von Alexander Weber entwickelt wurde. Es wird deutlich, dass die Domäne der Lauftherapie die Prävention, die Medizin des 21. Jahrhunderts, ist.

Eine wahre Fundgrube und Bereicherung für die Forschung ist die Darstellung der Ergebnisse aus 52 lauftherapeutischen Studien (Kapitel 6), für die Schüler als Ordnungskriterien die angestrebten bzw. erzielten Effekte wählt. Der Leser erfährt aus den Untersuchungen z.B., wie Wohlbefinden gesteigert, Selbstbewusstsein gestärkt, Aggressionen abgebaut, Sozialverhalten und Integration verbessert und Konfliktthemen angegangen werden. Die präzise, auf das Wesentliche abgestellte Darstellung der Studien ist hervorragend gelungen und in dieser Bündelung und Vollständigkeit in der lauftherapeutischen Literatur zum ersten Mal geleistet worden.

Im Sinne einer Vertiefung und Nachhaltigkeit der lauftherapeutischen Wirkungen eröffnen Langzeitprojekte besondere Möglichkeiten. Drei Projekte stellt der Autor ausführlich dar: ein Projekt bezieht sich auf den Bereich der stationären Erziehungshilfe (Schüler 1989; 1991), ein weiteres auf die teilstationäre Erziehungshilfe (Schüler 1994; 1996), und schließlich wird ein Förderschulenprojekt (Students Run LA 2012) dargestellt. Als übergeordnete Ziele dieser Projekte lassen sich vereinfacht „Förderung der personalen und sozialen Kompetenz“ nennen. Die Ausgangsbedingungen sind unterschiedlich und bestimmen das jeweilige Forschungsdesign. Der langsame Dauerlauf - das kann als Ergebnis festgehalten werden - fördert die Fähigkeiten der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen. Möglichkeiten und Grenzen der läuferischen Interventionen werden in der Auswertung der Studien sorgfältig diskutiert. Das Projekt „Students Run LA 2012“, das die Schüler auf die  Teilnahme an einem Marathonlauf  vorbereitet, ist sicherlich ein Sonderfall: interessant, aber nicht unbedingt zur Nachahmung zu empfehlen.

Ein Blick auf die Studienlage insgesamt zeigt: Es gab schon vor Schüler Studien, vor allem in den USA, in deren Fokus Teilaspekte der lauftherapeutischen Intervention bei Kindern und Jugendlichen standen. Schüler geht darüber hinaus. Er trägt die unterschiedlichen Erkenntnisse in einer ganzheitlichen Schau zusammen, interpretiert und konzeptualisiert sie und verleiht dadurch diesem besonderen lauftherapeutischen Anliegen eine eigene Kontur und Gewichtung.

Die Erkenntnisse aus den Studien und  die gründliche Reflexion der Kriterien, die Therapie ausmachen, sind die Grundlage für das beachtenswerte Praxiskonzept, das der Autor im Kapitel 9 vorlegt. Der Konzeptentwurf behandelt alle Essentials, die der Praktiker bei der Planung, Vorbereitung und Durchführung von Laufkursen für Kinder und Jugendliche beachten sollte.

Die Texte des Buches sind gut gegliedert. Neben einem ausführlichen Literaturverzeichnis (verwendete und weitere Literatur) sind einzelnen Kapiteln themenbezogene Literaturhinweise angefügt, die dem interessierten Leser eine schnelle Suchhilfe bieten. Übersichtliche Tabellen und Statistiken veranschaulichen die jeweils ermittelten Daten. Ein Personenregister erleichtert das Nachschlagen.

Als Zielgruppen, an die sich das Buch richtet, sind zu nennen:

  • alle Laufpädagogen und Lauftherapeuten,
  • Bewegungs- und Sporttherapeuten,
  • Mediziner, Psychologen und Pädagogen, die mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben,
  • Lauftreffleiter und Trainer im Bereich der Kinder- und Jugendleichtathletik,
  • (mit)laufende Eltern, die das cialis 20mg gesundheitliche, pädagogisch-therapeutische Potential des Laufens kennen.

Das Werk stellt mit seiner Breite und Tiefe der Inhalte eine wirkliche Bereicherung dar. Wolfgang W. Schüler hat in drei Jahrzehnten in Praxis, Forschung, Lehre und Publikationen diese Thematik bearbeitet, und zwar in erstaunlicher Perspektivenvielfalt. Es ist nicht zu hoch gegriffen, wenn man in diesem Zusammenhang von einem „Lebenswerk“ spricht, das nicht nur im deutschsprachigen Raum einzigartig ist, sondern auch im englischsprachigen Raum seinesgleichen sucht. 

Man muss kein Prophet sein, um vorhersagen zu können, dass „Lauftherapie mit Kindern und Jugendlichen“ zum Standardwerk in dem beschriebenen Segment wird. Darüber hinaus bietet es für laufpädagogische und lauftherapeutische Praxisangebote auch im Erwachsenenbereich eine Fülle von Hilfen und Anregungen.   

 

 

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

student financial help center