1xBet Casino ist unter Curacao eGaming lizenziert und arbeitet in Übereinstimmung mit den von der Regierung von Curacao erlassenen Vorschriften. Es ist ein relativ neues Unternehmen, das stolz darauf ist, über 400.000 Online-Nutzer zu haben und über 1.000 Wettshops zu besitzen. 1x2Bet Casino wird von einer Vielzahl von Softwareanbietern betrieben, darunter Yggdrasil, Amatic, Edorphina, Play'n GO, XRoom, GamART, BetSoft, EGT, Playson, Inbet und viele andere Entwickler.

Das Unternehmen bietet eine große Vielfalt an Wettmöglichkeiten auf Sportereignisse und TV-Spiele. Es bietet auch Live-Spiele und mobile Spieloptionen. 1xBet veranstaltet jeden Monat verschiedene Arten von Wettbewerben sowie ein jährliches Pokalturnier für die aktivsten Nutzer.

In Kooperation mit:

Viactiv Krankenkasse 

Alles, was Sie über Online-Casinos in Deutschland wissen müssen, finden Sie hier!

In der Welt der Deutsche Gute Casinos Online in diesem Testbericht gibt es immer etwas Neues und Interessantes zu entdecken. Deshalb ist das Team unserer Website bestrebt, alle Liebhaber von Spielautomaten auf dem Laufenden zu halten. Auf der Website finden Sie immer eine Liste von Spielautomaten, die Sie kostenlos und ohne Anmeldung spielen können. Um herauszufinden, wie Sie im Online-Modus spielen können, wählen Sie einfach eine Spieleinrichtung aus den vorgeschlagenen Optionen aus, bewerten Sie die Notwendigkeit einer Einzahlung (oder wählen Sie einzahlungsfreie Casino-Spieloptionen mit Boni), gehen Sie auf die Website und starten Sie ein spannendes Spiel um echtes Geld. Was Sie über das Spielen in deutschen Casinos und kostenlose Spielautomaten wissen müssen: Sie können das Spiel an Spielautomaten mit einer Mindesteinlage oder ganz ohne Einzahlung beginnen; viele Spielotheken bieten gute Boni für das Spiel an Spielautomaten; da Sie Online-Spielautomaten über das Internet spielen können, spielt es überhaupt keine Rolle, wo in der Welt Sie sich befinden; Spielautomaten zeichnen sich durch gute Erträge aus, auch wenn das Spiel im kostenlosen Modus stattfindet. Um in einem Online-Casino in Deutschland im kostenlosen Modus spielen zu können, ist es ratsam, sich mit einigen einfachen Verhaltensregeln auf solchen Slot-Seiten vertraut zu machen. Zunächst einmal sollten Sie wissen, dass auch Spielautomaten, die kostenlos gespielt werden können, von einem offiziellen Softwareentwickler veröffentlicht werden müssen. Es gibt mehrere renommierte Glücksspielunternehmen, die Online-Software für Spielautomaten entwickeln und pflegen (wie Novomatic oder Igrosoft). Zweitens sollte ein deutsches Online-Casino selbst über eine von einer Zertifizierungsstelle ausgestellte Lizenz verfügen. Das Vorhandensein einer solchen Lizenz macht es klar, dass alle Maschinen in der Online-Casino ist fair und sie können mit einer guten Rendite zu spielen. Gleichzeitig sind die Gewinne real, und das Geld kann so schnell wie möglich abgehoben werden. Und am wichtigsten ist, dass die Glücksspieleinrichtung faire Spielregeln haben sollte. Bevor Sie ein Konto in den Dienst der Glücksspiel-Slots zu erstellen, müssen Sie sicherstellen, dass das Casino wirklich offiziell ist, hat eine lange registrierte Domain, hat Bewertungen im Internet. Spielen Sie verantwortungsbewusst.

Prof. Dr. Ulrich Bartmann

Zwei Ereignisse machen das Jahr 2013 für Prof. Dr. Ulrich Bartmann bedeutsam: Zum einen das nunmehr zehnjährige Bestehen seiner Weiterbildung zur/zum Lauftherapeutin/en (dgvt), zum anderen seine Emeritierung. Nachdem er am 6. Juli 2013 seine Abschiedsvorlesung an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt gehalten hatte, wurde ihm u. a. ein "goldener" Laufschuh überreicht. Hinweis darauf, wie er in seinem Engagement in der Lauftherapie wahrgenommen wurde. In Workshops ("Joggen als behaviorales Bewegungsprogramm") hat er zahlreiche Studenten zum Laufen gebracht, nicht wenige befassten sich später in ihren Diplomarbeiten mit Themen der Lauftherapie, einige Zusammenfassungen davon wurden veröffentlicht. 

Ulrich Bartmann selbst kam, wie er ausführt, zum Laufen, "als ich - selbst bereits Mitte 30 - in einer Fachzeitschrift einen Artikel des Inhalts las, dass mit Hilfe des langsamen Dauerlaufs Ängste von Alkoholkranken objektiv nachweisbar abgebaut worden seien (Weber, 1984). Meine Reaktion war die eines typischen Nichtläufers - die Ergebnisse kamen mir kaum glaubhaft vor. Als Verhaltenstherapeut hatte ich bereits ausgiebige Erfahrungen in der Therapie von Angstzuständen und Laufen gehörte nicht zu den mir bekannten Methoden. Erst das systematische Durchforsten der diesbezüglichen wissenschaftlichen Literatur überzeugte mich. 'Heimlich' machte ich im Urlaub meine ersten Lauferfahrungen ohne Leistungsdruck und wurde zum begeisterten Läufer" (U. Bartmann, 2005, 11). 

In der Folge führte er im Rahmen seiner Tätigkeit in einer psychiatrischen Klinik das "therapeutische Joggen" ein. Die weiteren Stationen: 1988 Promotion unter Prof. Dr. Alexander Weber, in der er die positiven Effekte des langsamen Dauerlaufs an Personen nachwies, die den Krankenpflegeberuf erlernten (Bartmann, 1989); 1988 Mitgründung des Zentrums für Lauftherapie/ZfL, bis 1999 Dozent für Psychologie am ZfL bzw. DLZ, zahlreiche Publikationen zur Lauftherapie" (Verband der Lauftherapeuten). 

Insbesondere sein Buch "Laufen und Joggen für die Psyche" (2001) gehört zu den Standardwerken der Lauftherapie, es ging bereits in die 5. Auflage. Mit der Reihe "Fortschritte in Lauftherapie", zu der bislang 3 Bände (2007, 2009, 2011) vorliegen, betreibt er themenspezifisch Aufarbeitung des empirischen Kenntnisstandes und stellt neuere Untersuchungen dazu vor. Einzelne seiner Arbeiten wurden in englischer und italienischer Sprache herausgegeben. 

Im Sommer 2003 eröffnete Prof. Bartmann, studierter Psychologe (Marburg, Düsseldorf) und Pädagoge (Paderborn), Psychologischer Psychotherapeut und anerkannter Supervisor für Verhaltenstherapie, in Würzburg einen ca. einjährigen berufsbegleitenden Weiterbildungslehrgang zur/zum Lauftherapeutin/en, der unter der Trägerschaft der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie (dgvt) steht. "Der theoretische Teil des (...) Lehrgangs findet in der Kümmert Akademie in der Sedanstraße statt, das praktische Laufen am nahe gelegenen Mainufer. - Die Weiterbildung ist wissenschaftlich fundiert und verhaltenstherapeutisch ausgerichtet. (...) Dieses Angebot richtet sich an MitarbeiterInnen psychosozialer Berufe wie zum Beispiel SozialpädagogenInnen, ErzieherInnen, ÄrztInnen, PsychologInnen. (...) Für die PsychologInnen und ÄrztInnen besteht der zusätzliche Vorteil, dass diese Weiterbildung von der bayerischen Psychotherapeutenkammer zertifiziert ist und dazu beiträgt, die nötigen Fortbildungspunkte im Rahmen der Weiterbildungsverpflichtung zu bekommen" (V. Bartmann, 2009, 119). Ein Abschlusszertifikat der dgvt bescheinigt die erfolgreiche Teilnahme an der Weiterbildung zur/zum Lauftherapeutin/Lauftherapeuten (dgvt). Der Jubiläumskurs 10 startete im März d. J. und endet im November desselben. 

Prof. Dr. Bartmann ist Mitorganisator des wissenschaftlichen Symposiums zum Würzburg-Marathon. Er hält Vorträge und veranstaltet Workshops zur Lauftherapie auf Fachtagen. Für den Verband der Lauftherapeuten (VDL) trat er bei der VDL-Sommerakademie 2012 auf. Hier wie dort macht er deutlich: "Laufen setzt eine Positivspirale in Gang."


Verwendete Literatur

 

 

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

student financial help center