Lauftherapie als Betriebliche Gesundheits-Maßnahme
Viele Arbeitnehmer leiden unter Bewegungsmangel und / oder Fehlbelastungen des Muskel- und Skelettapparates. Darüber hinaus führen Leistungsdruck, Zeitmangel, Stress und Doppelbelastungen zu orthopädischen Erkrankungen und zu internistischen und psychischen Reaktionen.
Ziel betrieblicher Gesundheitsförderung soll „die Verbesserung der gesundheitlichen Situation und die Stärkung gesundheitlicher Ressourcen der berufstätigen Versicherten“(1) sein. Der salutogene Ansatz der Lauftherapie entspricht dem Grundgedanken der betrieblichen Gesundheitsförderung, die Gesundheit der Mitarbeiter zu erhalten und Fehlzeiten zu minimieren. Gesundheitssportliches Laufen im aeroben Bereich, wie es in Lauftherapiekursen praktiziert wird, erzielt dabei sowohl auf physischer, als auch auf psychischer Ebene positive Effekte.(2)
Lauftherapie ist in besonderer Weise als betriebliche Maßnahme zur Gesundheitsförderung geeignet:
- Es gibt nur sehr wenige Indikationen, die einer Teilnahme widersprechen. Es ist also möglich, mit nur einer Maßnahme sehr viele Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter anzusprechen.
- Die Teilnehmenden brauchen keinerlei Vorwissen oder Fähigkeiten. Das Angebot richtet sich an untrainierte und unsportliche Menschen.
- Lauftherapiekurse sind unaufwändig und fast überall durchführbar.
- Neben dem reinen Laufprogramm werden Übungen zur Dehnung, Kraft, Balance und Entspannung gelernt.
- Die Durchführung des Kurses in einer Gruppe fördert den Teamgeist und das Zusammengehörigkeitsgefühl. Die Bindung an die Firma wird so erhöht.
Lauftherapiekurse können auch adressatenspezifisch durchgeführt werden, wobei das Programm dann entsprechend didaktisch-methodisch angepasst wird. Für die betriebliche Gesundheitsförderung sind z. B. Kurse für Führungskräfte oder für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über 50 Jahre denkbar. Die so erzielte größere Homogenität der Gruppe kann Vorbehalte und Ängste vor einer Teilnahme mindern.
Bei Interesse an einem lauftherapeutischen Angebot für die betriebliche Geundheitsförderung richten Sie sich gerne an einen Lauftherapeuten bei Ihnen vor Ort! [ VDL Lauftherapeuten vor Ort ]
Zögern Sie nicht, Ihren Lauftherapeuten, Ihre Lauftherapeutin zu erfragen über den Verband der Lauftherapeuten - VDL , eMail This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. oder über die regionalen Ansprechpartner des VDL !
(1) Leitfaden Prävention "Gemeinsame und einheitliche Handlungsfelder und Kriterien der Spitzenverbände der Krankenkassen zur Umsetzung von § 20 SGB V“, Kapitel 7, 2008.
(2) Näheres dazu im Positionspapier des Verband der Lauftherapeuten e.V. - VDL: [ Lauftherapie - Ziele, Methoden und Wirkungen ]